Es freut uns bekannt zu geben, dass unsere Rehasportwelt, in Kooperation mit dem SV Eutingen 1947 e. V., seit September 2024 eine Kooperation für Rehabilitationssport in Eutingen im Gäu gestartet hat. Ziel ist es, den Einwohnern von Eutingen sowie näheren Umgebung, künftig eine großartige Möglichkeit für Gesundheits- und Rehasport anzubieten.
„Wir sind begeistert über die Zusammenarbeit mit dem SV Eutingen 1947 e.V. und freuen uns darauf, den Einwohnern von Eutingen im Gäu qualitativ hochwertigen Rehabilitationssport anbieten zu können“, sagt Khaled Naim, Vorsitzender der Rehasportwelt e.V.. Ähnlich sieht es Sebastian Lazar, 1. Vorsitzender des SV Eutingen, der seiner Vision folgt, seinen Sportverein für eine Vielzahl und (gesundheits-)sportlichen Angebote aufzustellen.
Die neuen Rehasport-Kurse finden künftig in der Eutinger Gemeindehalle (Rehasport Trockengymnastik) und der Schwimmhalle (Rehasport im Wasser) statt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger zu fördern und ihnen Zugang zu qualifizierten Rehabilitationssportangeboten zu ermöglichen.
Die Rehasport-Kurse sind für alle Altersgruppen (Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche bis 14 und Erwachsene ab 15 bzw. 18 Jahren) und Fitnessniveaus geeignet. Die Kurse für unsere künftigen Rehasportler, werden von erfahrenen sowie qualifizierten Trainern bzw. Rehasport Übungsleitern geleitet.
Die Kurszeiten (Start ab 28.01.2025) sind:
Montags von 19:00 bis 19:45 in der Eutinger Turn- und Festhalle (45 min Trockengymnastik) und ein zweiter Kurs ab 19:45 Uhr, wenn der erste vol sein sollte.
Seit Januar 2025 gibt es auch Rehasport im Wasser im Schwimmbad, vor der Trockengymnastik, von 18:00 – 18:45 Uhr.
Ihr Rehasport Übungsleiter für Eutingen im Gäu ist unser Rehasporttrainer Mikail Düzenli.
Anfangs steht Ihnen unser 1. Vorsitzender der Rehasportwelt e. V. – Herr Khaled Naim, als Ansprechpartner für Anmeldungen und Rückfragen gerne zur Verfügung!
E-Mail: kn@rehasportwelt.de
WhatsApp: 0176 63463646
Aktuelle Infos, Änderungen bzw. News veröffentlichen wir diesbezüglich laufend auf unseren Webseiten oder Social-Media-Kanälen.
]]>Die Krankenkassen auf Bundesebene sowie der vdek haben, nach 2022, eine erneute Anpassung der Rehasport Teilnahmebestätigungen ab 2024 vorgenommen. Seit dem 01. Mai.2023 können diese verwendet werden und eine verbindliche Anwendung ist seit dem 01 Januar .2024 vorgeschrieben.
Die ausfüllbaren Formulare bzw. Teilnehmerlisten umfassen nun wieder 50, statt 60, ausfüllbare Unterschriftszeilen. Sinn der Anpassungen war es, mehr Platz zu schaffen bzw. die ausfüllbaren Felder zu vergrößern und sich wieder am Richtwert von 50 Übungseinheiten zu orientieren.
Des Weiteren wurde die Kopfzeile leicht abgeändert. So wurde das Feld „Angebotsnummer“ gelöscht (keine nötige Relevanz für Kostenträger) und das Feld „Verordnungsdauer“ neu aufgeführt. Letzteres Feld ist neu, um die Organisation sowie Abwicklung zu vereinfachen und freiwillig auszufüllen.
Falls vom Rehasport Übungsleiter nur eine Seite der Teilnehmerliste auszufüllen ist (z.B. < 25 Teilnahmen), kann künftig auch nur das erste Blatt unterschrieben, bestätigt und eingereicht werden. Dies spart künftig leere Blätter beim Ausdruck oder bei der Einreichung der Teilnahmebestätigungen.
⇒ Download Teilnahmebestätigung
Beim Ergänzungsblatt zur Rehasport-Abrechnung in Papierform wurden ebenfalls kleine Änderungen vorgenommen. So ersetzt nun das Feld „Institutionskennzeichen“ (IK) das ehemalige Feld „Angebotsnummer“. Dies vereinfacht bzw. belegt die eindeutige Zuordnung des Rehabilitationssport Leistungserbringers.
Die digital ausfüllbaren Teilnahmebestätigungen sind nun so formatiert, dass die Eingaben in der Kopfzeile, automatisch auf die zweite Seite übertragen wird. Infolgedessen spart man etwas Zeit und minimiert auch potentielle Übertragungsfehler beim Ausfüllen der Listen.
Seit dem 1. Mai 2023 darf man die neuen Formulare zur Abrechnung verwenden. Ab dem 01. Januar 2024 ist es vorgeschrieben diese zu verwenden. Bereits begonnene Teilnehmerlisten bzw. offene Zwischenabrechnungen können mit den vorhandenen Formularen auch nach dem 01.01.2024 noch eingereicht werden. Die Zwischenabrechnung sollte dabei nicht zum Sinn und Zweck des Formularwechsels eingereicht werden.
Die neusten Anpassungen ergeben Sinn und vereinfachen die Abrechnung bzw. Einreichung der Rehasport Teilnahmebestätigungen. Der Wechsel aus 2022 ist damit zwar fraglich, aber künftig auch zu ignorieren.
Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, aber sicherlich noch längst nicht alles in Sachen Modernisierung und Digitalisierung im Rehabilitationssport. Diesbezüglich arbeiten wir bereits an Lösungen.
Sie suchen nach weiteren Formularen oder hilfreichen Links?
Entdecken und nutzen Sie gerne auch unsere Mediathek, in welcher wir Ihnen weitere Formulare und Links zum kostenlosen Download anbieten:
Das Formular 56 – Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport oder Funktionstraining – wird ausschließlich vom Arzt ausgefüllt bzw. verordnet. Beides sind ergänzende Sozialleistungen zur Rehabilitation.
Infolgedessen werden die anfallenden Kosten von den zuständigen Krankenkassen übernommen. Rehasport und Funktionstraining fallen nicht in das Heilmittelbudget. Beide Konzepte haben das Ziel, behinderte bzw. von Behinderung bedrohten Menschen wieder dauerhaft in das Arbeitsleben und in die Gesellschaft einzugliedern.
Rehasport und Funktionstraining haben das finale Ziel mit Hilfe zur Selbsthilfe. Beide Trainingsarten finden als Trocken- sowie Wassergymnastik statt. Ebenso ähneln sich ergänzende Hilfsmittel wie z.B. Mini-Hanteln, Schwimmnudeln oder Wasserbretter. Dennoch gibt es einige Unterschiede.
Der wesentliche Unterschied von Rehasport und Funktionstraining: Rehasport setzt auf die Mittel von Sport und Funktionstraining auf die Mittel der Krankengymnastik bzw. Ergotherapie.
–> Folgeverordnungen sind eigentlich nicht vorgesehen, aber für beide Rehabilitationsmaßnahmen möglich!
Für Rehasport ist der Deutsche Behindertensportverband (DBS – Fachverband vom DOSB) zuständig. Funktionstraining obliegt der Zuständigkeit vom Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. Des Weiteren gibt es noch weitere sowie kleinere Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede. So findet z.B. Funktionstraining 1-2x pro Woche statt und Rehasport 1-3x. Auch die Vergütungssätze sind für Rehasport i.d.R. (deutlich) höher. Mehr ausführliche sowie detaillierte Informationen zum Funktionstraining, lesen Sie mit einem Klick auf diesen Link.
]]>Das neue Rehasport Online Portal der Rehasportwelt e. V. informiert aktuell sowie kostenlos zum Rehabilitationssport in Deutschland. Zudem finden (potentielle) Rehasport Leistungserbringer hilfreiche Services von unserem Rehasportverein, zur effizienteren Umsetzung von Rehasportangeboten.
Unsere bereitgestellten Rehasport Online Informationen mit hilfreichen FAQ, sollen das Thema für alle User interessanter bzw. bekannter machen. Insbesondere richten sich unsere Inhalte an Rehasportler, Gesundheitsanbieter und Ärzte. Dabei setzen wir auf höchste Qualität der Inhalte. So sind unsere Informationen aktuell, detailliert und gleichzeitig maximal prägnant.
Sehr beliebt ist unsere frei zugängliche Mediathek mit wichtigen Rehasport Formularen zum Download. Die Rubrik halten wir so aktuell wie möglich, können aber keine Garantie für Aktualität der Inhalte geben, da sich viele Dinge mehrmals im Jahr ändern (können). Deshalb dient es zur Orientierung und (Rück-)Fragen stellen Sie bitte an Ihren zuständigen Landesfachverband.
In unserer Rubrik „Rehasport aktuell“ informieren wir Sie zu interessanten (Ver-)Änderungen, kommenden Terminen oder geben hilfreiche Praxis-Tipps. So veröffentlichen wir regelmäßig Content, wie z.B.:
Auch zu weiteren Punkten wie der DBS-Lehrgangsplan, Änderungen im Datenschutz oder (Gesetzes-)Änderungen, wollen wir Sie stets auf dem Laufenden halten. Die Wiedergabe der Inhalte beziehen wir aus öffentlichen Quellen, Partnerverbänden oder eigenem Fachwissen bzw. Wissen aus der Praxis.
Rehasport Online Informationen auf Social Media: Ohne die Sozialen Netzwerke kommt auch der Rehasport nicht mehr aus – wenn man maximal viele Menschen erreichen möchte. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf den richtigen Social-Media-Kanälen zu werben. Infolgedessen bedienen wir nur wenige Kanäle, diese aber mit hilfreichen sowie abwechslungsreichen Inhalten. Aktuell informieren wir auf folgenden Kanälen:
Die Kanäle Twitter, LinkedIn sowie Xing bedienen wir auch, sehen aber diese Kanäle aber mehr zum „Networking“ oder SEO-Marketing. Natürlich teilen wir auch dort alle wichtigen News.
Die Rehasportwelt ist unsere zentrale Webseite für alle Rehasport Dienstleistungen bzw. Vereinsservices. Es macht jedoch Sinn, gewisse bzw. sehr umfangreiche Informationen auszulagern. Damit wollen wir die Prägnanz bzw. Übersicht auf unserer Webseite erhalten – ohne Qualitätsverlust. Deshalb stellen wir u.a. weitere Online Portale oder kooperieren mit diesen.
Unser Partnerportal (www.rehasport-informationen.de) informiert ausführlich und sehr detailliert zum Rehabilitationssport. Dort gibt es keine Angebote wie z.B. Rehasport-Kurse oder Vereinsservices für Rehasport Anbieter, sondern ausschließlich bereitgestellte Informationen für alle Interessierten bzw. Suchenden.
Die Webseite (www.rehasport-marketing.de) informiert ebenfalls kostenlos zum Rehasport bzw. relevanten (Marketing-)Themen. Des Weiteren können Sie dort Marketing Leistungen in Anspruch nehmen. Diese haben jedoch nichts mit der Rehasportwelt zu tun. In diesem Fall kooperieren wir (kostenlos) mit gegenseitigen Empfehlungen bzw. Verlinkungen.
Bundesweit gibt es leider kein Online-Portal, welches alle Anbieter aufzeigt. Dies liegt daran, dass andere Rehasportvereine oder Verbände lediglich ihre eigenen Standorte listen. Wir haben es für die (nahe) Zukunft zur Aufgabe gemacht, alle Anbieter zu listen, auch wenn sie nicht in unserem Verein sind (www.rehasport-standorte.de). So wollen wir den Rehasport bundesweit noch bekannter machen. Dabei sind wir natürlich auf aktive Unterstützung wie z.B. Mitmachen, Spenden oder Sponsoring angewiesen.
Mit www.rehasport-übungsleiter.de planen wir bereits ein weiteres Rehasport Online-Portal, welches z.B. aktuelle Lehrgänge veröffentlicht. Des Weiteren entwickeln wir eine Stellenbörse – explizit für Übungsleiter. Dort kann man dann seine Suche aufgeben oder seine Leistungen anbieten. Wenn es soweit ist, informieren wir auf allen Webseiten sowie Social-Media-Kanälen.
Wichtiger Hinweis: Mit unserem Rehasport Online Portal informieren wir maximal viele User in Deutschland. Leider können wir nicht für alle Leistungserbringer oder Interessenten als Beratungsstelle fungieren. Dies ist (noch) unseren Vereinsmitgliedern bestimmt. Deshalb bitte wir Sie ausdrücklich, sollten die bereitgestellten Informationen nicht ausreichen, sich an Ihre zuständigen Institutionen bzw. Personen wie z.B. Ärzte, Verbände, Versicherungen oder Krankenkassen zu wenden. Vielen Dank!
]]>